Crowdfunding

Die Crowdfunding-Plattformen der Schweiz (Schwarmfinanzierung) Total 0 calls

0. Tragen Sie eine innovative Idee mit sich herum, aber die Bank spielt nicht mit? Kein Problem, probieren Sie es einfach über eine Crowdfunding-Plattform. Diese sieben Tipps helfen Ihnen dabei.
Target

1. Wahl der richtigen Plattform
Möchten Sie eine breite Zahl von Unterstützern in der Schweiz oder gar weltweit ansprechen? Dann ist eine schweizerische oder eine US-amerikanische Crowdfunding-Plattform das Richtige. Suchen Sie dagegen (private) Investoren, dann sollten Sie besser auf eine Crowdlending-Plattform bauen. Eine Übersicht über Schweizer Plattformen finden Sie hier.

2. Machen Sie frühzeitig Lärm
Die eigentliche Crowdfunding-Kampagne dauert je nach Plattform zwischen etwa 30 und 100 Tagen. Um erfolgreich zu starten, sollten Sie schon vorher Ihr Projekt bekanntmachen. Hierzu eignen sich Online-Marketingkanäle wie Newsletter, die Firmenseite auf Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter, die eigene Website oder aber persönliche Kontakte. Wenn Sie frühzeitig «Lärm» machen, holen Sie die potenziellen Unterstützer schon mit dem Start der Kampagne ins Boot.

3. Wählen Sie einen passenden Zeitpunkt
Kaum jemand interessiert sich mitten im Winter für eine neuartige Fahrradbeleuchtung (obwohl das in dieser Jahreszeit besonders wichtig wäre). Und während der Sommerferien sind viele Leute abwesend. Wählen Sie für den Kampagnenstart einen Zeitpunkt, zu dem Ihr Projekt möglichst viel Aufmerksamkeit erzielt.

4. Erzählen Sie eine Geschichte
Betten Sie Ihr Projekt in eine Geschichte ein. Erzählen Sie, weshalb Sie dieses Projekt lancieren, was Sie vorhaben und weshalb Sie selbst begeistert sind. Und da hinter einer Idee immer ein Mensch steckt, darf diese Geschichte ruhig etwas persönlich gefärbt sein.

5. Bieten Sie interessante Anreize
Üblicherweise erhalten die Unterstützer für ihren Einsatz eine Gegenleistung oder Belohnung. Diese Anreize sollten so gestaltet sein, dass sie nicht viel kosten, aber einen persönlichen und idealerweise nicht käuflichen Wert besitzen. Laden Sie Unterstützer an die Vernissage ein, bieten Sie ihnen das Produkt vor dem offiziellen Verkaufsstart an, laden Sie Geldgeber in Ihre Werkstatt zum Apéro ein etc. Das Anreizsystem können Sie nach Beträgen staffeln: Je mehr ein Unterstützer bezahlt, desto exklusiver ist die Belohnung.

6. Bleiben Sie am Boden
Streben Sie realistische Beiträge an in der Höhe, die Sie effektiv benötigen. Das trägt auch zur Glaubwürdigkeit Ihres Anliegens bei. Wenn Sie das Ziel dann übertreffen, umso besser!

7. Machen Sie weiter Lärm
Nutzen Sie insbesondere Social-Media-Kanäle im Laufe der Kampagne intensiv. Informieren Sie über den aktuellen Stand, über die verbleibende Zeit und rufen Sie dabei immer wieder zur Teilnahme auf. Social-Media-Kanäle sind deshalb interessant, weil die meisten Nutzer Crowdfunding kennen und entsprechend affin sind. Zusätzlich können Sie auch andere Marketingkanäle nutzen und Medienarbeit betreiben, um Ihr Projekt in Form eines Artikels in die Tagesmedien zu bringen.

100 Days
Wie so viele Crowdfunding-Sites stark im Kultur- und Kreativsektor angesiedelt, aber vom Charakter her passt 100-Days auch zu vielen Kleinstunternehmer- und Selbstständigen-Ideen.
Go to Website

Cashare
Die älteste Schweizer Crowdfunding-Plattform – hier geht es um Social Lending, also nicht um Beteiligungen: Die Financiers vergeben Darlehen.
Go to Website

I Believe In You
Eine weitere Spezialität: «I believe in you» ist dazu da, Sportprojekte zu finanzieren – ob Spitzen- oder Breitensport.
Go to Website

Investiere
Eine Co-Investing-Plattform, auf der sich vor allem Profi-Business-Angels tummeln. Es gibt eine Minimum-Beteiligung von 10’000 Franken. Die Unternehmen, die hier Kapital suchen, müssen diverse Kriterien erfüllen und sich um Summen ab 500’000 bewerben.
Go to Website

Lend
Die Plattform vermittelt Kredite direkt zwischen privaten Antragsstellern und privaten Investoren, ohne eine Bank dazwischenzuschalten. Dieses Crowdlending senkt die Kreditkosten und ermöglicht interessante ZInsen für Kreditnehmer und Investoren.
Go to Website

Miteinander erfolgreich
Als erste Schweizer Bank bringt die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) eine eigene Crowdfunding-Plattform, mit technischer Unterstützung von Swisscom. «Miteinander erfolgreich» richtet sich an Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport und Soziales, wobei die BLKB entscheidet, welche Einreichungen zum Crowdfunding zugelassen werden. Dafür können mit Initianten eines Projekts mit Unterstützung durch die Bank rechnen.
Go to Website

Splendit
Die Kosten für Aus- und Weiterbildungen steigen. Splendit vergibt Ausbildungskredite direkt von privaten Investoren. Bezugsberechtigt sind Personen, die eine Aus- oder Weiterbildung an einer Institution absolvieren, wobei es sich nicht unbedingt um eine Hochschule handeln muss.
Go to Website

We make it
Die grösste Schweizer Plattform für kreative Projekte – also primär im Kulturbereich. Übers Feld des Design gäbe es auch Zugang für KMU.
Go to Website